Ein kurzer Text von Thomas Zieringer über Glaubenssätze und die Transzendierung religiöser Ideologien.
Der Name „Jerusalem Friedensmal“
Vom Friedensmal aus blickt man auf das sogenannte Jerusalem am Rhein. Hier nahmen die komplizierten deutsch-jüdischen Beziehungen ihren Anfang, als im Zuge der Kreuzzüge die blühende jüdische Kultur am Rhein zerstört wurde. Eine systematische Aufarbeitung dieser Geschichte steht noch aus.
Interessanterweise entstand dieser Bezug zum „Jerusalem am Rhein“ eher zufällig während der Errichtung des Friedensmals. Die Ernennung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz zum Weltkulturerbe aufgrund ihrer jüdischen Geschichte erfolgte erst nach der Fertigstellung des Friedensmals. Der Name „Jerusalem Friedensmal" - eine durchaus mutige Namenswahl - existierte also bereits, bevor die Verbindung zum „Jerusalem am Rhein“ öffentlich bekannt wurde. Ein kleines Wunder ist das schon.
Das Jerusalem Friedensmal öffnet den Raum zur Begegnung von Menschen, die ihre eigenen Glaubenssätze haben, die ihre Religionen haben, die vielleicht auch gar keine Religion haben.
Die „helle Fläche“ im Friedensmal symbolisiert den „Raum der Begegnung“, in dem 22 Werte des Miteinanders verankert sind. Diese „Fläche“ existiert in jedem Einzelnen von uns und ermöglicht durch die Begegnung mit anderen eine Reflexion über uns selbst. Dies hilft uns, uns von festgefahrenen Glaubenssätzen und Ideologien (der dunkle Ring im Denkmal) zu befreien. Der „Baum des Lebens“ im Zentrum des Denkmals, der den "dunklen Ring" von innen durchbricht, steht für die Verbindung von „Himmel“ und „Erde": der Mensch wächst als ein Entwicklungsschritt in ein erweitertes Bewusstsein, was ohne ein Wertefundament, wie wir Menschen miteinander umgehen, nicht geht. Unten und oben, innen und außen sind miteinander verwoben.
Über den Glauben
Glaube kann in schwierigen Zeiten Halt bieten, besonders wenn Illusionen zerbrechen. Bewusstsein formt unsere Welt. Aus dieser Welt heraus versucht reflektiertes Bewusstsein seine Quelle zu erkennen. Dies unterscheidet den Menschen vom Tier. Doch ist dieses Streben nicht eher ein ewiges "Fallen in Gott", als eine festgemachte religiöse Ideologie? Wie könnten wir Erklärungen über eine Ebene finden, die menschliches Bewusstsein gar nicht fassen kann?
Im Christentum leitet sich der Name „Jesus“ vom aramäischen Namen Jeschua ab, was „Gott rettet“ bedeutet. Der Mystiker kann dieser Aussage zustimmen. „Christus“ ist ein Titel und bedeutet, in die Gotterkenntnis gelangt zu sein. Es könnte bedeuten, dass man die Rettung oder Heilung nicht mehr auf etwas Äußeres oder jemanden Äußeren projiziert, noch nicht mal mehr auf eine religiöse Ideologie, sondern dass man weiß, dass man selbst gemeint ist, dass es ein Prozess ist, der in einem selbst geschieht.
Zurück zur Übersicht: Über uns