Die israelische Künstlerin Dganit Daddo singt im Friedensmal mit Schülern aus Haifa bei der Einweihungsfeier in Bensheim-Hochstädten.
Kapitel: Projekt / Erbe und Identität
Im Dialog mit der Vergangenheit
Einleitung Im Kapitel „Erbe und Identität“ begeben wir uns auf eine tiefgehende Reise durch die Themen Verantwortung, Ermutigung, kulturelles Erbe, Heilung und Freiheit. Wir werfen einen Blick auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Deutschlands und erkunden, wie diese Prinzipien miteinander verwoben sind. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir der weißen "Blüte des Schalom" als Symbol für Reinheit und Spiritualität, die im Zentrum des Jerusalem Friedensmals steht. Es ist nicht nur eine zufällige Erinnerung an eine andere weiße Blüte, die "Weiße Rose". Dieses Kapitel legt das Fundament für unser Verständnis der nachfolgenden Kapitel und zeigt, wie wichtig es ist, wachsam gegenüber kollektivem Wahn und totalitären Entwicklungen zu sein. Es betont die Bedeutung von Freiheit und Selbstverantwortung und stellt die Frage, wie wir als Gesellschaft und Individuen für diese Werte eintreten können.
Die weiße Blüte - Aus Verantwortung für Frieden und Freiheit
Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Prinzipien von Verantwortung und Ermutigung ein. Es weist auf die Bedeutung von Freiheit und Selbstverantwortung hin und stellt die weiße Blüte als Symbol für Reinheit und Spiritualität vor.Der Hang zum Kollektivismus, Neid und Untertanengeist bildete den Nährboden für den Antisemitismus in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (siehe Rezensionen). Es gilt wachsam gegenüber jedem kollektiven Wahn und gegenüber allen totalitären Entwicklungen zu sein. Es macht die Würde des Menschen aus in Freiheit zu leben und aufrecht und selbstverantwortlich durchs Leben zu gehen. Wenn sich niemand für diese Werte der Freiheit einsetzt, dann vergeht sie.
Der Künstler Thomas Zieringer hält einen Vortrag bei einem Begegnungsfest. Anwesend waren auch die Bürgermeisterkandidaten.
Das in privater Initiative entstandene Jerusalem Friedensmal kann eine Ermutigung für Menschen sein, sich mit eigenem Engagement für Frieden und Freiheit einzusetzen. Es braucht die Ermutigung, denn der eigene Weg zur Reife und Verantwortungsfähigkeit ist kein einfacher. In der Mitte des Friedensmals findet sich eine weiße Blüte; das steht für Reinheit und Spiritualität. Die Geschwister Scholl hatten eine weiße Blüte - eine weiße Rose - als Symbol. Sie machten uns mit ihrem aus tiefem Glauben gezeugten Mut deutlich, was es heißt Verantwortung zu übernehmen. Das gilt eben und gerade auch heute. Dann ist Frieden, dann ist Schalom möglich.
Stille, Schönheit und die Hoffnung auf wahre Freiheit: eine große Botschaft für unsere Zeit
D
Wir bedanken uns beieinander (Pastor Mohr und ich). Darin ist zu sehen, was Yerushalayim bedeuten kann. Wenn sich eine Person nur bei der anderen bedankte, so würde die eine Person größer und die andere kleiner erscheinen - aber nur zusammen ist da auch "Jerusalem" zu spüren. Wir sind die dezent gekleideten kleinen Figuren rechts im Bild, aber die großen Figuren hinter uns halten ganz still und wirken in der Szene gar nicht mehr größer, leuchtender und wichtiger. Sie geben jedoch dem Raum eine Grenze und schützen das Geschehen mit ihrer Schönheit. So ergibt sich ein geschützter Raum, in dem Yerushalayim, die Vision des Friedens, sein darf.
Die Schönheit des Lebens und die Würde des Menschen
Dieses Kapitel stellt die deutsche Kultur und ihre Licht- und Schattenseiten vor. Es betont die Wichtigkeit, das kulturelle Erbe zu schätzen und zu bewahren, während gleichzeitig ein gesundes Gleichgewicht zwischen Veränderung und Tradition gefunden werden sollte.Die Kultur der Deutschen hat viel Licht. Soviele Städte sind wunderbar. Philosophie, Dichtkunst und Wissenschaft sprechen für sich. Der Wohlstand der heutigen Generation ruht auf einem kulturellen Fundament, das die vorherigen Generationen mit viel Mühe und auch durch viel Leiden hindurch erbaut haben. Ohne eine Wertschätzung, ohne den Willen das Licht der eigenen Kultur auch durch die Veränderungen der Zeit hinweg bewahren zu wollen, verlöre unser Land zunächst seine Seele und schließlich seinen Reichtum. Das Verständnis, dass Leben immer Veränderung bedeutet und die Achtsamkeit das Licht der eigenen Kultur zu bewahren, dürfen in ein gesundes Gleichgewicht finden.
Doch jede Kultur bringt mit ihrem Licht auch einen Schatten, den es zu erkennen gilt. Der Anpassungsdruck in unserem Land ist hoch sich mit seinen Gedanken in eine Mehrheitsmeinung einzuordnen. Wer nicht mit der gerade herrschenden Ideologie im „Kollektiv der Guten“ übereinstimmt wird oft als unanständig betrachtet und ausgegrenzt. Es findet keine breite öffentliche Diskussion über abweichende Meinungen statt. Ohne Korrektiv verrennt sich die deutsche Nation immer wieder in (selbst)zerstörerische Ideen. Einstmals sollte am deutschen Wesen die Welt genesen. Heute sucht man das Heil in der Auflösung der eigenen kulturellen Identität und damit erodiert das kulturelle Fundament unserer Gesellschaft. Es gibt kein Maß und keine Mitte. Das aber kann nur passieren, weil man sich in unserem Land bereits auf individueller Ebene so sehr schämt die eigenen Schatten zu betrachten. Dabei wäre das doch einfach nur menschlich; sei ein Mensch.
Die Blüte des Schalom in der Mitte des Friedensmals steht als Herzsymbol für den mit dem Leben verbundenen Menschen.
Die Bedeutung der Heilung unserer kulturellen Wurzeln
H
ier wird die Idee der Heilung der kulturellen Wurzeln vorgestellt, insbesondere in Bezug auf die deutsche Kultur. Es zeigt auf, wie Freiheit aus innerem Bewusstsein und Verbindung zu den eigenen kulturellen Wurzeln entspringen kann.Wie ein Baum gesunde Wurzeln braucht, dass sich seine Äste dem Himmel entgegenstrecken können, so verhält es sich auch bei einer Kultur. Sie hat ihr Fundament, sie hat ihre Wurzeln. Gerade die deutsche Kultur braucht heute den Impuls einer Heilung der eigenen Wurzeln wie ihn dieses Projekt vermitteln will. Darin wird deutlich, dass Freiheit nur einer inneren Bewusstheit entspringen kann, die weiß, worin die eigene Kultur gegründet ist und daher dem Geist im Menschen Zuversicht und Schutz geben kann, die Himmel zu entdecken.
Es braucht also die Anerkennung der Wurzeln der eigenen Kultur, insbesondere der Wurzel "Jerusalem" und eine Heilung in dieser Beziehung. Damit wird das tiefste Trauma der deutschen Nation zum Thema, den Mord an den Juden und damit die Zerstörung am eigenen kulturellen und geistigen Fundament. Thema wird damit eine Heilung in der deutsch-jüdischen Beziehung, das Wahrwerden eines neuen Schalom, wo es im tiefsten Sinne notwendig ist. So würde tatsächlich aus der deutschen und jüdischen Vergangenheit gelernt: dass der Mensch mutig für die Freiheit - gerade auch die Freiheit des Anderen - eintreten will.

Staub zu Licht - Heilung seelischer Wunden
Dieses Kapitel vertieft das Konzept der Heilung und Versöhnung. Es erörtert, wie Ignoranz, Selbstgerechtigkeit und Missgunst überwunden werden können, um eine bessere und heilere Welt zu schaffen. Es betont die Bedeutung von Freiheit im Kontext von Frieden und Verständnis.Hier ist ein Ort, welcher für die Schönheit des Lebens und die Würde des Menschen steht. Hier kann dem Menschen die innere Sehnsucht nach Heiligkeit wieder bewusster werden: Wie kann die Heilung der seelischen Wunden im eigenen Leben erfahren werden? Wie lässt sich diese Sehnsucht in die Gesellschaft tragen? Eine "bessere Welt", eine heilere Welt kann möglich werden, wenn Ignoranz, Selbstgerechtigkeit und Missgunst in den Beziehungen einem wahrhaftigem Umgang miteinander weichen. Die Inschrift "Wo sich Staub zu Licht wandelt" unter dem
Stein der Begegnung bezeichnet eine hoffnungsvolle Vision des Zusammenlebens und bedeutet, dass freie Menschen den Frieden, die Versöhnung und ein Verständnis von sich und anderen suchen. Dieser Ort - das vom Garten der Freiheit umrahmte Friedensmal mit dem Stein der Begegnung am Weg - ist ein Symbol dieser Idee. Er schafft eine Verbindung zu den Herzen der Menschen, wo sich Staub zu Licht wandelt. Mehr über den geistigen Hintergrund dieses Projektes erfahren Sie in dieser Ausarbeitung über Nelly Sachs mit einigen ihrer Gedichte und einiges an interessanter Philosophie.
Blick in die Rheinebene mit Worms am Horizont. Diese Stadt war Teil des ehemaligen Jerusalem am Rhein.
Schlusswort
In Anbetracht dieser Erkenntnisse und der Reise durch die verschiedenen Facetten von Verantwortung, Ermutigung, kulturellem Erbe, Heilung und Freiheit erhebt sich eine wichtige Botschaft: Der wahre Weg zur Freiheit und zum Frieden liegt in der Anerkennung unserer kulturellen Wurzeln, der Heilung unserer seelischen Wunden und der Verantwortung für eine bessere Welt.Die deutsche Geschichte hat ihre sehr dunklen Schatten, aber auch viel Licht. Gerade aus dieser Vergangenheit können wir lernen, wie wichtig es ist, für die Freiheit und Würde jedes Menschen einzutreten. Unsere kulturellen Wurzeln, symbolisiert durch Jerusalem, sind der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis von Freiheit und Verantwortung.
Die Vision des Zusammenlebens, bei der sich "Staub zu Licht wandelt", ist eine Hoffnung, die wir in die Welt tragen können. Es liegt an jedem von uns, Ignoranz, Selbstgerechtigkeit und Missgunst zu überwinden und stattdessen wahre Freiheit, Frieden und Verständnis zu fördern. Das Jerusalem Friedensmal steht als Symbol für diese Ideale.
Lassen Sie uns aus der Vergangenheit lernen und mutig für die Freiheit und das Wohl des Anderen eintreten. So können wir gemeinsam an einer besseren Welt arbeiten, in der Frieden, Freiheit und Heilung möglich sind.