Einleitung Ein Rundgang durch das Denkmal

Kapitel: Projekt / Einleitung



Liebe ist die einzige Revolution


Vorwort

Das Jerusalem Friedensmal ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Kunst, Philosophie und Spiritualität zusammenwirken können, um eine tiefere Bedeutung und ein höheres Bewusstsein für die Themen Frieden und Freiheit zu schaffen. Es ist ein Ort, der dazu einlädt, über die eigene Rolle in der Gesellschaft und die Verantwortung, die jeder Einzelne fürs kollektive Wohl trägt, nachzudenken. Rabbiner Andrew Steiman aus Frankfurt äußerte sich in einem Grußwort anlässlich der Einweihung des Steins der Begegnung am Friedensmal so: Um in das Jerusalem von oben zu gelangen, muß man durch das Jerusalem von unten. Der Name ‘Jerusalem’ hat dabei keinen politischen Hintergrund, sondern ist im Kontext jüdisch-christlicher Versöhnung mit der Geschichte des ‘Jerusalem am Rhein’ und der religiösen Bedeutung des Namens verbunden.

Die verschiedenen Kapitel dieser Website beleuchten die vielschichtigen Aspekte des Projekts, von der Bedeutung der kulturellen Wurzeln bis hin zur Notwendigkeit einer Erziehung zur Freiheit. Sie zeigen, dass Frieden und Freiheit nicht nur äußere Zustände sind, sondern innere Qualitäten, die durch Selbsterkenntnis und persönliche Verantwortung gefördert werden können.

Das
Jerusalem Friedensmal ist nicht nur ein Ort der Erinnerung an Jerusalem, sondern damit auch ein Symbol der Hoffnung für die Zukunft. Es lädt uns ein, nicht in der Schwere der dunklen Kapitel der Geschichte zu verharren, sondern zu erkennen, dass durch bewusste Anstrengungen und kollektive Verantwortung eine bessere Zukunft möglich ist. Es ist ein Ort, der die Werte der Menschlichkeit, der Toleranz und der gegenseitigen Achtung fördert und damit ein eindrucksvolles Beispiel dafür bietet, was erreicht werden kann, wenn Menschen sich für die Sache des Friedens und der Freiheit engagieren.

Die Lage des Friedensmals am Europäischen Fernwanderweg Nr. 8 unterstreicht die universelle Bedeutung dieser Botschaft und lädt Menschen aus aller Welt ein, Teil dieser Vision zu werden. Es ist ein Ort, der nicht nur die deutsche Kultur und Geschichte reflektiert, sondern auch ein europäisches und globales Anliegen anspricht.

In einer Zeit, in der die Welt mehr denn je nach Lösungen für ihre zahlreichen Herausforderungen sucht, bietet das
Jerusalem Friedensmal eine tiefgründige und inspirierende Perspektive auf die Möglichkeiten menschlichen Handelns. Es ist ein Projekt, das zeigt, dass der Weg zum Frieden und zur Freiheit immer auch ein innerer Weg ist, der mit der Bereitschaft beginnt, sich selbst und die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Das
Jerusalem Friedensmal ist somit mehr als nur ein Ort; es ist eine Idee, eine Vision und ein Aufruf zum Handeln. Es fordert uns alle auf, die Verantwortung für unsere eigene Freiheit und die Freiheit der anderen ernst zu nehmen und aktiv an der Gestaltung einer besseren, friedlicheren Welt teilzunehmen. Es ist ein lebendiges Zeugnis dafür, dass Frieden und Freiheit nicht nur erträumt, sondern auch verwirklicht werden können, wenn wir bereit sind zu handeln.



Das Friedensmal am Wanderweg

Das weiträumige Ensemble am Europäischen Fernwanderweg Nr. 8 besteht aus dem großen runden Friedensmal, das in einem Garten der Freiheit liegt, als Sinnbild für die Schönheit und Würde des Lebens. An dessen Eingang und Grenze befindet sich der Stein der Begegnung. In der Mitte des Friedensmals sieht man als Herzsymbol die Blüte des Schalom, in deren Mitte wiederum das in Marmor geschriebene hebräische Wort Chai“, lebendig.

Unsere Gesellschaft braucht versöhnende Symbole für die positive kulturelle Identifikation und für den Wandel, die Halt geben und ermutigen. Gerade bei einem Denkmal, das auch als Friedensmal in den deutsch-jüdischen Beziehungen dient, soll dieses Symbol das Vertrauen in die Möglichkeit der Versöhnung stärken. Frieden bedeutet in diesem Kontext keinen Schlussstrich, sondern Durchlichtung und Transformation – eine Entwicklung, die wir alle sehr brauchen.

Das
Jerusalem Friedensmal am Wanderweg bringt Menschen und Kulturen zusammen. Es ermutigt dazu, für die Werte der Freiheit und des Lebens einzustehen, und es gibt dem Glauben Kraft, dass es die Liebe ist, die befreit. Liebe und Frieden sind an diesem Kraftort intensiv zu spüren. Liebe erzeugt eine Revolution im Herzen, die einzige Revolution, die die Welt befreien kann.



Überblick über die Symbolik


DSCF0084-kl

Das Friedensmal hat die Form eines 24-Ecks. Dies symbolisiert, dass man den ganzen Tag - und alle Tage - darum wandeln kann und stets zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Es veranschaulicht die Idee, dass man sich auf dem Weg der Selbsterkenntnis fortwährend im Kreis um sich selbst drehen kann - bis man schließlich inne hält. Nach innen, über die „Schwelle der Demut“, gekennzeichnet durch die Inschrift „Erkenne das Heilige in eurer Mitte“, betritt man das Herzstück des Denkmals und findet sich sinnbildlich im Baum des Lebenswieder.

Die 11 großen Steine im Vordergrund symbolisieren im „dunklen Ring des entfremdeten Verstandes“ die schmerzhafte Vergangenheit, die jedoch „von innen“ durch den „Baum des Lebens“ durchbrochen wird. Auf die 22 Würfel im Ring um die „Baumkrone“ sind Werte im Miteinander geschrieben, die den 22 hebräischen Buchstaben zugeordnet sind. Das steht für die tragfähige Zukunft im Miteinander. Vom Jerusalem Friedensmal aus sind es 22 km Luftlinie nach Worms, die mittlere der Städte des ehemaligen „Jerusalem am Rhein“ mit seiner großen jüdischen Vergangenheit.

Der Name „Jerusalem Friedensmal“ bezieht sich nicht nur auf einen irdischen Ort, sondern auch auf das „himmlische Jerusalem“ in uns. Auf dem Weg dorthin begegnen wir dem “Jerusalem in der Welt”, was bedeutet, Schwierigkeiten auszuhalten, weil man sich für die richtigen Werte einsetzt.
Aus der deutschen Vergangenheit lernen bedeutet heute für die Werte unserer Kultur mutig einzustehen.


Video: Flug über das Friedensmal






Elemente und Symbole des Jerusalem Friedensmals

Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die wesentlichen Elemente und Symbole des Jerusalem Friedensmals vorgestellt. Sie sind nicht nur ästhetisch und spirituell bedeutsam, sondern haben eine tiefgreifende soziale und kulturelle Bedeutung. Im Menü Projekt finden Sie dann diese Elemente im Detail beschrieben.


Das Friedensmal - für den inneren Weg zum Leben


friedensmal-kl

Geht man um den Kreis des Friedensmals, kommt man doch immer wieder an der gleichen Stelle an. Man dreht sich solange um sich selbst, bis man innehält und in die Mitte, in den Baum des Lebens tritt. Man geht dafür über zwei Stufen. Es ist die „Schwelle der Demut“ (und des Übermuts). Auf ihr steht geschrieben: „Erkennet das Heilige in eurer Mitte“. Das Bild zeigt den Baum des Lebens als Relief im Denkmalkreis.

Was der Baum des Lebens im Friedensmal bezeichnet beschreibt Eckhart Tolle in seinem Buch „Stille spricht“ so: Eine Bewusstseinsdimension die tiefer reicht als das Denken, man könnte es Gewahrsein, Präsenz oder unkonditioniertes Bewusstsein nennen. Es ist die eigentliche Essenz dessen, wer man ist.

11 große Steine im "dunklen Ring“ symbolisieren die Blockaden und Verstrickungen, die auf dem Lebensweg des Menschen zu sich selbst zwischen ihm und seiner Freiheit stehen. Es ist der Verstand des traumatisierten Menschen. Die unfreien Menschen sind identifiziert mit ihren Verstrickungen und bewirken genau dadurch, dass die Welt so sein kann wie sie heute ist. Die Befreiung aus den Verstrickungen symbolisiert im Friedensmal der Baum des Lebens, der den dunklen Ring durchbricht.

Der 12. Stein, der Stein der Begegnung (im Außen), steht außerhalb des Friedensmalkreises am Europäischen Fernwanderweg. Er repräsentiert eine Verantwortung für Frieden und Freiheit in der Außenwelt. Es ist „... ein Ruf voller Liebe für die Freiheit des Menschen“  (Inschrift).

Das Friedensmal - Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Symbolik.




Ein Garten der Freiheit für eine Kultur der Freiheit


Der Garten der Freiheit in Bensheim, Deutschland

Ein Garten der Freiheit mit seiner äußeren Grenze gibt den Raum und den Rahmen, in dem das Friedensmal sein kann. Es geht um den Raum, den wir gemeinsam schaffen, um dies zu ermöglichen. Dieser Raum ist ein Ruf nach Frieden, Freiheit und neuem Leben. Der Rahmen ist eine Kultur der Freiheit, die wir gemeinsam leben wollen.

Mit seinen zwei Engelsflügeln umrahmt ein Garten der Freiheit das 26 m große Friedensmal. An der Grenze zum europäischen Fernwanderweg Nr. 8 (der Weg durch die Welt) befindet sich der Stein der Begegnung mit der Aufschrift Yerushalayim… (hebräisch für Jerusalem) auf der Seite der Hoffnung. Auf seiner anderen Seite wird das Leiden der Vergangenheit und der Gegenwart angesprochen. Darunter zeigt ein Schieferstein im Boden mit der Aufschrift „Wo sich Staub zu Licht wandelt“ in Richtung des Friedensmals.

Ein Garten der Freiheit bildet den Rahmen des Friedensmals. Das ermöglicht einen Kontakt mit der Umwelt und überwindet Vorurteile, welche eine auf den Tod fokussierte Erinnerungskultur bewirkte. Dieses Kapitel mit einer Gesamtschau sowie einer Erläuterung der einzelnen Elemente der Gestaltung dient als solide Einleitung für das Verständnis des Projekts.


* Die Erziehung zur Freiheit gibt uns das Rüstzeug zur Befreiung aus der Erziehung (kokhavim) *



Stein der Begegnung

- die dunkle und rohe Seite

Die rohe Seite des Grenz-Steins, ein Mahnmal


Dies ist der 12. Stein, der Stein der Begegnung. Wir sehen die Vergangenheit an, wir erinnern uns daran, wer wir wirklich sind und begegnen der Gegenwart. Leben geschieht in der Gegenwart: Wo erleben wir heute Krieg und Unfreiheit statt Frieden und Freiheit im eigenen Leben? Wo können wir Verantwortung für eine schönere Welt übernehmen? Wo fängt unsere Verantwortung an? Eine Schieferschwelle unter dem Stein verweist mit der Inschrift „Wo sich Staub zu Licht wandelt“ auf das Friedensmal rechts daneben, das den Gang ins eigene Innere zeigt. Es bezeichnet einen Frieden, den man in sich finden kann und den man nach außen in die Welt tragen wird.

Vergangenheit am Ort - Die 12 Jahre der Naziherrschaft, ein Zusammenbruch der Zivilisation schließlich, ist ein Weckruf für ein Leben in Freiheit; über die Grenzen eines ideologischen Gefängnisses hinaus.




Stein der Begegnung

- die lichte und bearbeitete Seite

Die helle Seite des Jerusalem Grenzsteins

Inschrift: „Yerushalayim - Ein Ruf voller Liebe nach Freiheit für den Menschen. Dass wir die Zäune im Miteinander erkennen und unser Leben nicht im Vergangenen suchen“. Der Stein der Begegnung steht für das in Beziehung kommen mit dem Gegenüber und zeigt die Heiligkeit, die darin liegt. In der Begegnung schmilzt die bloße Vorstellung über den Anderen. Leben ist Entwicklung. Das Bild zeigt die alte Version der Inschrift, die 7 Jahre bestand: „…dass wir die Zäune im Miteinander überwinden und unseren Halt nicht hinter Zäunen der Ideologie suchen“. Damals, als wir die Grenzen im Miteinander noch überwinden wollten, hieß der Stein noch Grenzstein. Mit der neuen Version kommt der Anspruch die Gefangenschaft in Ideologien zu überwinden ins Leben. Der Stein zeigt nun bereits im Namen eine Offenheit für Beziehung. Grenzen erkennen zu wollen zeigt, dass der Andere auch anders denken und andere Vorstellungen über die Welt haben darf. Darin liegt ein Interesse am Anderen und seiner anderen Sicht und Erkenntnis der Welt.

YERUSHALAYIM  bezeichnet das geistliche Jerusalem. Die Wurzel Jerusalem, reicht über das Christentum hinaus in die Ursprünge des Judentums. Yerushalayim ist damit auch das Andere und zugleich eine Wurzel unserer europäischen Kultur, die tief verletzt worden ist. Hinter dem Stein der Begegnung befindet sich in Richtung Jerusalem ein Zaun auf der anderen Seite des europäischen Fernwanderweges. Die symbolische Bedeutung ist: gesunde Grenzen. Wir setzen keine Mauern zwischen uns Menschen und wir reißen keine Zäune nieder, vielmehr sind wir uns der Zäune bewusst und erkennen das Licht und die Schönheit, die sie schützen. Freiheit bedeutet nicht Grenzenlosigkeit. Freiheit kommt von innen: wir werden uns der inneren ideologischen Zäune bewusst, die uns von einander trennen; und von der Wahrheit und dem Leben.

Begegnungsstein - Hier finden Sie eine detaillierte Betrachtung der beiden Seiten des großen Steins aus Odenwald-Quarz: die rohe Seite mit dem Leid und der Last der Vergangenheit und die lichte, bearbeitete Seite mit der sich die Heiligkeit von Beziehung zeigt. Mit dem Namen Yerushalayim wird eine Wurzel unserer Kultur bezeichnet und er ist ein Hinweis auf das himmlische Jerusalem. Der Stein ist ein Symbol für Heilung und Freiheit und damit eine Hoffnung auf Frieden in der Welt.



Die Blüte des Schalom für ein Herz das lebt


Die Blüte des Schalom im Friedensmal

Die Blüte des Schalom trägt den Samen des Lebens. Schalom bedeutet Harmonie, Heil, Fülle und Frieden. Die jüdische Dichterin Nelly Sachs beschrieb Schalom als „eine Schmetterlingszone der Träume“. Schalom fängt im Inneren der eigenen Seele an. Die Blüte des Schalom besteht aus zwölf weißen Blütenblättern und einem darauf liegenden Stern: ein Herz (Herzchakra) das lebt!  Der sechseckige Stern steht als Symbol für die Verbindung von „Himmel“ und „Erde“; von Geist und Materie. Zusammen mit dem Mittelpunkt ist es ein Symbol für den Schabbat, was auch das zu sich kommen des Menschen bedeutet. Die Blüte des Schalom befindet sich in der Mitte vom Baum des Lebens im Friedensmal: der Mensch kann in sich Himmel und Erde verbinden, ähnlich einem Baum.

Die Blüte des Schalom - Hier finden Sie Bilder und Texte zur Einweihung der Blüte des Schalom am 17. Mai 2012.




Jerusalem am Rhein - eine jüdische Geschichte

worms

Diese Stätte der Einkehr liegt am Europäischen Fernwanderweg auf einer Anhöhe bei Bensheim, Süd-Hessen. Von hier aus blickt man in die Rheinebene mit der Stadt Worms, wo sich einst das Jerusalem am Rhein befand.

Schaut man von der Blüte des Schalom aus nach Westen zwischen den beiden Hügeln in die Rheinebene, so sieht man die Silhouette der Stadt Worms (22 km) mit ihrem großen Dom am Horizont. Worms ist die geographisch mittlere der drei Städte Speyer, Worms und Mainz, die im Hochmittelalter das Jerusalem am Rhein bildeten. Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für die jüdischen Gemeinden in Mitteleuropa gelten sie als Geburtsstätte der aschkenasisch-jüdischen Kultur im Hochmittelalter.

Jerusalem am Rhein - Hier finden Sie mehr Informationen zur jüdischen Geschichte.







Gemeinschaft und Engagement

Die Vision des Friedensmals

Das Friedensmal ist ein lebendiges Denkmal, das zur Reflexion und inneren Transformation anregt. Es dient nicht nur als Ort der inneren Einkehr, sondern auch als Raum der Begegnung und des Dialogs. Es erinnert uns daran, dass Frieden nicht nur die Abwesenheit von Krieg ist, sondern ein Zustand des inneren Gleichgewichts und der Harmonie mit der Welt um uns herum. In einer Zeit, in der die Welt von Konflikten und Missverständnissen geplagt ist, bietet das Friedensmal einen Raum für Heilung und Verständnis. Es ist ein Projekt, das ständig wächst und sich weiterentwickelt, genau wie unser kollektives Streben nach Frieden. Im Gegensatz zu traditionellen Mahnmalen nimmt es einen konstruktiven und zukunftsorientierten Ansatz an.

Möge das Friedensmal uns heute und zukünftigen Generationen als Inspiration dienen, den Weg zu Frieden und Freiheit fortzusetzen.


friedensmal - 1
Menschen von „Gemeinsam Genießen & Gestalten“ (GG&G) aus Seeheim singen im Friedensmal bei der Einweihungsfeier

Mitmachen und Teilnehmen

Regelmäßig finden verschiedene Veranstaltungen und Workshops am Friedensmal statt. Es ist auch Raum für Ihre Ideen: Beteiligen Sie sich mit ihren Veranstaltungen für den Frieden, Meditations- und Yogaevents und geeigneten Dialogformaten. Es soll nicht nur um eine Theorie des Friedens gehen, sondern vor allem um praktische Schritte zur Umsetzung in der Gesellschaft.

Ob durch aktive Mitarbeit, Spenden oder einfach durch Ihren Besuch und Ihre Reflexion am Friedensmal – jede Form der Teilnahme ist willkommen und trägt zum kollektiven Streben nach einer friedlicheren Welt bei.


Werden Sie Teil des Freundeskreises

Gerade entsteht ein Freundeskreis um das Friedensmal. Damit soll das Verständnis für die Bedeutung von Frieden und Freiheit in der Gesellschaft gestärkt werden. Wir laden auch Sie damit herzlich ein, mit dem Eintrag in den Freundeskreis Teil dieses wachsenden Projekts zu werden. Sie drücken damit öffentlich Ihre Freundschaft mit der Idee des Jerusalem Friedensmals aus und erhalten den - selten und mit Bedacht verschickten - Newsletter über die Neuigkeiten am Friedensmal.





zurueck2
Eingangsseite

weiter2
Rundgang

  © 2023, Text & Bild, Stiftung Friedensmal | Impressum & DSGVO | Kontakt | English Site
Besucherzähler kostenlos